- Facebook
- Menü
- Lehre Aktuell
- Kalender
«
|
Januar 2021
|
»
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
28
|
29
|
30
|
31
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
- Suche
Auswahl abgeschlossener Masterarbeiten (betreut)
Innovationsmanagement
- Akteure und Prozesse der technologischen Früherkennung - Design einer Technologie-Roadmap bei Raytheon Anschütz
- Ausgestaltung des Technologie-Plattform-Konzepts am Beispiel von anorganischen Spezialchemikalien
- Auswirkung kognitiver Distanz auf den Innovationsprozess: Eine empirische Analyse am Beispiel der Energiewirtschaft
- Barrieren und Methoden im Innovationsprozess für ein Employee Self Service Angebot: Eine Fallstudie anhand der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
- Der Einfluss der Unternehmensleitung auf die Innovativität von Energieversorgern – Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive der upper echelons theory
- Der Zusammenhang von Fluktuation der Ärzteschaft und der Innovationsleistung in deutschen Krankenhäusern - Eine empirische Analyse
- Die Auswirkung von einer Matrixorganisation auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
- Die Rolle der Unternehmensleitung im strategischen Wandel von Energieversorgern
- Die Rolle des Produktmanagers im Innovationsprozess - eine empirische Analyse als Grundlage der VDI-Richtlinie "Produktmanagemnt"
- Empirische Analyse der Aufgaben und organisatorischen Verankerung der Chief Digital Officer (CDO) in Unternehmen
- Entry Barriers in B2B Markets - The Case of Silicone Application for Medical Devices
- Entwicklung eines Ansatzes zur Bewertung von Medizinprodukten in frühen Entwicklungsphasen – Eine Analyse am Beispiel des Unternehmens Stryker
- Erfolgsfaktoren des Fuzzy Front Ends von Innovationen – Rolle der Marktanalyse am Beispiel der Entwicklung von Gasmessgeräten
- Innovationsmanagement in komplexen Organisationen. Eine empirische Analyse am Besipiel von Thyssen Krupp Marine Systems
- Innovationsverhalten von PSS Betreibern - Eine explorative Analyse von Maschinenringen
- Innovativität von energetischen Quartierskonzepten - Entwicklung und Anwendung eines Messkonzeptes mit Hilfe von Text Mining
- Konzept, Aufbau und Nutzen eines (Technologie-)Radars am Beispiel eines Evonik Future Business Context
- Konzept für ein System zur Technologiefrühaufklärung und für eine Innovationsstrategie für die Division Powertrain der Continental Automotive GmbH
- Kundeneinbindung in Innovationsprozesse am Beispiel ACO Hochbau Vertrieb GmbH - Rahmenbedingungen, Anreize und Instrumente
- Messung und Modellierung von technologischen Konvergenzprozessen
- Mitarbeiterakzeptanz von Qualitätsmanagement-Maßnahmen. Eine Analyse am Beispiel der Scheidt&Bachmann GmbH
- New Business Models for System Innovations - An Investigation of the Additive Manufacturing Market
- Offene Innovationsprozesse bei der Umsetzung in energetischen Quartiersprozessen
- Performance-Messung von "hybriden" Projekten - Entwicklung eines Kennzahlensystems am Beispiel von Raytheon Anschütz
- Prozess strategischer Entscheidungsfindung zur Diversifizierung in der chemischen Industrie – eine Untersuchung am Beispiel der Epoxidharze
- Relevanz von Online-Communities im Gesundheitswesen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von headbook.me
- Standardisierung und Adaption von Produkten im internationalen Kontext am Beispiel der YXLON International GmbH
- Systematische Verzerrungen bei der Evaluation von Technologien: Eine Analyse der frühen Phase des Innovationsprozesses bei Dräger
- The Influence of Sharing on User Innovations - An Empirical Study
- Ursachen und Wirkung von Unsicherheit bei Adoptionsentscheidungen von neuartigen Prozesstechnologien - am Beispiel von Biochemicals
- User Innovation in der Biotechnologie – Analyse der Unterschiede zwischen Prozess- und Produkttechnologien am Beispiel der Peptidsynthese
Innovationen im Gesundheitssektor
- Adoption innovativer Gesundheitsdienstleistungen: Weiterentwicklung der Online-Marketingstrategie der Deutschen Stammzellenbank basierend auf einer empirischen Befragung
- Adoption und Nutzung von Innovationen am Beispiel des Endoprothesenregisters Deutschland
- Adoption und Nutzungsverhalten von IT-gestützten Instrumenten zur Gesundheitsprävention
- Adoption von Prozessinnovationen im Krankenhaus am Beispiel des Endoprothesenregisters Deutschland
- Akzeptanz von Managed Care bei niedergelassenen Gastroenterologen - Eine Studie am Beispiel von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- Akzeptanz von Managementinnovationen am Beispiel eines familienbewussten Personalmanagements in Pflegeeinrichtungen
- Akzeptanz von Prozessinnovationen im Krankenhaus am Beispiel des Endoprothesenregisters Deutschland
- Determinanten des Top-Management Supports – Eine Analyse am Beispiel der Einführung des Endoprothesenregisters Deutschland
- Einfluss von User-Communities auf Innovationsprozesse - eine Analyse am Beispiel von Patientenselbsthilfegruppen
- Einführung eines Ideenmanagements im Krankenhaus - Eine explorative Analyse anhand der Agaplesion Kliniken
- Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Registern – Eine komparative Analyse nationaler und internationaler Implantatsregister
- Erfolgsmessung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Existiert eine Diskrepanz zwischen den tatsächlichen und den wahrgenommenen Möglichkeiten von BGM-Maßnahmen?
- Evolution von Systeminnovationen am Beispiel der Telemedizin
- Ideenmanagement im Krankenhaus - Konzeptentwicklung und Implementierung am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
- Innovationsmanagement im Krankenhaus - Ein systematisches Review empirischer Studien
- Kosten-Nutzen-Analyse von Präventionsmaßnahmen: Das Beispiel "Betriebliches Gesundheitsmanagement" der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
- Medizinisch-technische Innovationen im Kontext der Krankenhauseffizienz - Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Innovationsleistung und Effizienz in deutschen Krankenhäusern
- Narzissmus von Chefärzten - Eine empirische Analyse bei deutschen Universitätskliniken
- Partialkulturen im Krankenhaus - Eine empirische Überprüfung der Aussagekraft der Unternehmenskulturanalyse des Universitätsklinikums
- Reifegrad des Projektmanagements im Krankenhaus - Eine empirische Bestandsaufnahme
- Relationship Marketing für Gesundheitsdienstleistungen - Eine empirische Analyse am Beispiel des Städtischen Krankenhauses Kiel
- Wahrnehmung der Werthaltigkeit von externen Qualitätssicherungsmaßnahmen in Krankenhäusern am Beispiel des Endopothesenregisters Deutschland
- Werttreiber von Patentinformationen im Innovationsprozess - Eine Analyse am Beispiel der Lufthansa Technik AG
- Wissensdiffusion im Gesundheitswesen
Dienstleistungsinnovationen
- Commodity trap: Eine fallstudienbasierte Analyse zur Veränderung von Geschäftsmodellen bei Stadtwerken
- Entwicklungskooperationen von Stadtwerken - Eine empirische Untersuchung von Treibern und Barrieren
- Management von Projekten zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie von Versicherungsunternehmen: Ene Analyse am Beispiel der Talanx Deutschland AG
- Potentiale und Barrieren von Servitization - Eine Analyse am Beispiel der Labortechnik
- Vom Commodity-Anbieter zum innovativen Energiedienstleister: Auswirkungen von Eigentümer- und Aufsichtsratstrukturen auf die Innovativität von Energieversorgern
Netzwerkmanagement
- Bürgerbeteiligung in Krisensituationen: Eine fallbasierte Analyse der Koordination über soziale Medien
- Individuelles Innovationsverhalten in non profit Unternehmen - Untersuchung der Innovationskultur von EVUs
- Netzwerke bei der Bewältigung von Krisensituationen
- Netzwerke und Innovationstätigkeit im Non-Profit Bereich: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Opferhilfe in Deutschland
Open Innovation
- Der Einfluss von Kooperationen mit Universitäten auf die technologische Leistungsfähigkeit von Unternehmen - Eine empirische Analyse auf der Basis von Publikations- und Patentdaten
- Determinanten der Kooperationsintensität mit Universitäten: Eine empirische Analyse der Unternehmenseigenschaften auf Basis von Patentdaten
- Relevanz von Uniklinik-Industrie-Kooperationen- Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Industriekooperationen und der Innovationsleistung deutscher Universitätskliniken