News
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht
Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl für Technologiemanagement mit 30 Std. pro Monat, zu besetzen ab baldmöglichst. Wir bieten die Mitarbeit in vielfältigen und aktuellen Forschungsprojekten der Berei- che Energiewirtschaft und Gesundheitswesen sowie mit Bezug zu digitalen und Ser- vice-Innovationen. Wesentlicher Bestandteil der Aufgaben ist daher die Unterstüt- zung in Organisation, Durchführung und Auswertung von Forschungsvorhaben und Forschungsprojekten sowie die Zuarbeit zu den Lehrveranstaltungen. Bei Wunsch und Eignung können Masterarbeiten und ggf. auch Bachelorarbeiten in inhaltlicher Verknüpfung mit der Lehrstuhltätigkeit erstellt werden.
Geänderte Prüfungsform in Grundlagen des Technologiemanagements
Die Veranstaltung „Grundlagen des Technologiemanagements“ wird derzeit nicht mehr angeboten. Allerdings bieten Studierenden, die diesen Kurs abschließen müssen, aufgrund der geringen Nachfrage die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung. Weitere Informationen dazu in Univis und in der Olat-Gruppe "Grundlagen des Technologiemanagements" der Veranstaltung des WS19/20. Es wird am 28.01.21 um 08:15 Uhr via Zoom die Möglichkeit für inhaltliche und organisatorische Fragen geben. Anmeldung dazu bitte über den genannten Olat-Kurs.
Werkstudent (m / w / d) im Bereich Strategieberatung bei Dataport AöR in Altenholz
Die Dataport AöR in Altenholz sucht ab sofort eine*n Werkstudent*in im Bereich Strategieberatung für die Unterstützung in einem langfristigen Projekt.
Student Assistant Position for International Interreg Project
The Department of Marketing and the Department of Technology Management are pleased to announce a position of a student assistant (up to 40 hours/month) starting as soon as possible.
Oh du Digital …
In der Vorweihnachtszeit, vom 30.11. bis zum 04.12. fand die diesjährige Digital Challenge statt. Unter dem übergeordneten Thema „Sustainable Disruption“ stellten sich an insgesamt vier Standtorten in Schleswig-Holstein sieben Unternehmen der Herausforderung.
Anmeldung für das Bachelorseminar SS21 ab sofort möglich
Die Anmeldung für das Bachelorseminar des Sommersemesters 2021 ist ab sofort möglich. Der Lehrstuhl für Technologiemanagement bietet im Sommersemester 2021 wieder ein interessantes Bachelorseminar an. Das diesjährige Kernthema wird Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen sein.
Best Paper Award für Julia Kroh bei der European Academy of Management Konferenz
Auf der diesjährigen virtuellen Konferenz der European Academy of Management vertrat Julia Kroh den Lehrstuhl für Technologiemanagement mit einer Präsentation zur Fragestellung "How do cities become sustainable? Stakeholder-related success factors
Culture-powered Innovation - Work @ Google - Frank Stecher
Die Kultur einer Organisation kann auch als dessen Wesen betrachtet werden. In seinem Vortrag "Culture-powered Innovation - Work @ Google" gibt Frank Stecher (Performance Lead Agency, Google) einen Einblick in die Unternehmenskultur von Google und zeigt, wie dadurch innovatives Verhalten gefördert und ermöglicht wird. Der Online-Vortrag findet am 13. Januar 2021 von 11 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Scheiner (christian.scheiner@uni-luebeck.de) anmelden.
Für marketinginteressierte Studierende startet im Januar der timebook-Workshop WS 20/21
ZIELGRUPPEN-ANALYSE, LAUNCH-KOMMUNIKATION, GUERILLA-MARKETING – das sind alles Themen, die dich reizen und über die du mehr erfahren möchtest, aber jetzt auch mal praxisnah direkt am Beispiel deiner Studienstadt? Dann melde Dich an zu einem von zwei Praxis-Workshop zur Launch-Vorbereitung der timebook App in Kiel.
Mareike Peters (M.Sc.), Gewinnerin des Studienpreises der Wirtschaftschemie 2020
Wir freuen uns, Frau Mareike Peters zum Studienpreis der Wirtschaftschemie zu gratulieren! Dieser Studienpreis wird jährlich von der VCW - Vereinigung für Chemie und Wirtschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für exzellente Studienleistungen verliehen.
DenkRaum
Wir gratulieren Dr. Julia Kroh zu einem von fünf DenkRaum Fellowships an der CAU. Der DenkRaum ist ein zenrales Element der CAU Exzellenzstrategie "Kiel University Interfaces".
"Fit4Jobs Insights"
Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projektes Fit4Jobs@WaddenC laden wir Dich am 27. November 2020, von 9.00 bis 12.00 Uhr herzlich zu unserem ersten virtuellen Field Trip „Fit4Jobs Insights“ ein.
Alternative Anrechnungen für den Kurs Management von Service Innovationen
Der Kurs inkl. der Klausur zu Management von Service Innovationen wird dieses Wintersemester 2020/21 nicht angeboten. Sie können alternativ die Veranstaltungen Organizational Behavior (Prof. Büngeler), Schlüsselkonzepte der Organisationstheorie (Prof. Wolf) und Service Operations Management (Prof. Cleophas) in die SBWL Technologiemanagement einbringen, welche dieses Semester angeboten werden.
Zwei große und viele kleine Gewinner*innen bei Abschlussveranstaltung des Ideenwerks
418 Teilnehmer*innen, 329 Ideen, 40 Ideenposter und 13 spannende Ideenkonzepte: Das ist das Ergebnis der in den vier Stadtwerken Geeshtacht, Rendsburg, Nortorf und Husum durchgeführten Ideenkampagne „Ideenwerk“. Mit Fleiß, Kreativität und der Unterstützung der Universität Kiel entwickelten die Top-3 Ideenteams aus jedem Stadtwerk in den letzten Monaten spannende Ideenkonzepte, von denen sieben auf der gemeinsamen Abschlussveranstaltung vorgestellt wurden. Per Onlinevoting war es dem Publikum im Anschluss an die Präsentation möglich, für die drei favorisierten Ideenkonzepte abzustimmen.
Vorlesung Organizing R&D WS 20/21
Die Vorlesung Organizing R&D findet nicht als Blockveranstaltung, sondern als wöchentliche Vorlesung mittwochs von 8:15 bis 9:45 Uhr, als eine Mischung aus Online-Live Veranstaltungen inklusive Videos, statt und wird durch eine online Übung unterstützt.
Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) gesucht!
Wir suchen am Lehrstuhl für Technologiemanagement ab sofort zwei wissenschaftliche Hilfskräfte (35 Std. / Monat), die uns in unseren Forschungsprojekten und in der Lehre unterstützen
Klausureinsicht Nachhol-PZ des WS 2019/20
Für die Klausuren im September (Nachholprüfungszeitraums des Wintersemesters 2019/20) organisieren wir zwei Termine zur Klausureinsicht.
Die Digital Challenge gewinnt den Digitalisierungspreis "Best of Digitales.SH" in der Kategorie Sonderpreise!
Im Zuge des ausgezeichneten Projekts Digital Challenge lassen Unternehmen ihr traditionelles Geschäftsmodell von Studierenden vor dem Hintergrund der Digitalisierung auf den Prüfstand stellen.
Promotion Dr. Julia Kroh
Wir gratulieren herzlich Dr. Julia Kroh zur erfolgreichen Promotion mit dem Titel „Stakeholder management in complex innovation processes“!
Digital Challenge 2020
Traditionelle Geschäftsmodelle werden hinsichtlich ihrer Beständigkeit in einer digitalisierten und nachhaltigen Welt auf die Probe gestellt. Das Thema 2020: Sustainable Disruption – Mensch, Umwelt und Wirtschaft.
Veranstaltungen des Technologiemanagement-Lehrstuhles im Wintersemester 2020
Der Lehrstuhl bietet aufgrund eines Forschungssemesters im WS2020 nur das Seminar "Applied Innovation Research – Die Digital Challenge" sowie den Kurs “Organizing R&D“ an.
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (m/w/d) ERASMUS+-Projekt „SEA-EU – Die Europäische Universität der Meere“
Welche Governance-Strukturen haben andere Universitätsverbunde? Wie kann der Erfolg von Universitätsverbünden gemessen werden? Welche Faktoren in der Governance führen zum Erfolg? - Stelle baldmöglichst zu besetzen.
The influence of shared R&D-project innovativeness perceptions on university-industry collaboration performance
Dieser Thematik gehen Professor Carsten Schultz sowie seine Kollegen Oliver Gretsch und Alexander Kock in ihrem Artikel nach. Innerhalb des Artikels untersuchen sie, ob bei der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen der organisatorische Hintergrund und die damit zusammenhängenden Denk- und Entscheidungsmuster einen Einfluss auf die Bewertung von F&E-Herausforderungen haben. Mithilfe eines dyadischen Fragebogens wurden Daten von 164 Projektmanagern und aus 82 Kollaborationsprojekten zwischen Hochschulen und Unternehmen gesammelt und die Auswirkungen auf dihre Projekt-Performance analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass Partner, die die F&E-Projekt-Innovativität gleichartig bewerten, eine bessere Projekt-Performance aufweisen.
Klausuren des 2. Prüfungstermins im WiSe 19/20 werden im September ONLINE nachgeholt
Alle Klausuren des 2. Prüfungstermins im WiSe 19/20 (Bachelor: Grundlagen des Technologiemanagements, Master: Management von Service-Innovationen, Organizing R&D) werden im September ONLINE nachgeholt.
Studentische Hilfskräfte gesucht!
Wir suchen am Lehrstuhl für Technologiemanagement zum 01.09.2020 mehrere studentische Hilfskräfte, die uns in unseren Forschungsprojekten und in der Lehre unterstützen. Bewerbungen nimmt unser Sekretariat bis zum 15.07.2020 unter techman@bwl.uni-kiel.de entgegen. Weitere Informationen in der Ausschreibung anbei.
Techman goes digital – Drei Beiträge des Lehrstuhls für Technologiemanagement bei der virtuellen Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC)
Die Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2020 fand in diesem Jahr nicht wie geplant in Antwerpen sondern erstmalig in virtueller Form statt. Der Lehrstuhl für Technologiemanagement war mit drei Vorträgen vertreten.
Beteiligung einiger Professuren des Instituts für BWL an der Public Climate School
Einige der Professuren des Instituts für Betriebswirtschaftslehre beteiligen sich an der Public Climate School, die vom 25.05.2020 bis 29.05.2020 an mehreren Hochschulen Deutschlands stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe soll Wissen zur Klimakrise verbreitet, Aufmerksamkeit geschaffen und Handlungsoptionen diskutiert werden.
Werkstudent (m/w/d) Contract Management & Finance bei Oerlikon Neumag
Oerlikon Neumag sucht einen Werkstudent (m/w/d) Contract Management & Finance
Mastervorlesung Strategic Technology Management
Änderungen des Formates aufgrund der derzeitigen Lage (Informationen hierzu auf der Webseite der Universität und der Fakultät) . Changes due to the current situation (information on this is available on the website of Kiel University and the Faculty).