KOPS - Koordination von Opferbetreuung und psychologischer Soforthilfe
2011 wurden in Deutschland 197.030 Menschen Opfer von Gewalttaten und obwohl ein breites Angebot an Hilfe- und Betreuungsmaßnahmen für Opfer vorhanden ist, ist offenbar der Zugang zu den Hilfsangeboten erschwert und eine betroffenenorientierte Abstimmung oft nicht gewährleistet. Im Mittelpunkt des für zweieinhalb Jahre geplanten Projekts steht die Entwicklung eines IT-basierten Fallmanagement-Werkzeugs zur Verbesserung der Organisation und Steuerung der ganzheitlichen Versorgung von Opfern von Gewalttaten. Ziel ist eine bessere Abstimmung der in die Betreuung eingebundenen Akteure in den Bedarfsfeldern Gesundheit, Sicherheit, Arbeit und Soziales sowie Opferentschädigung. Der besondere Schwerpunkt liegt hierbei auf einer Selbstmanagementkomponente, die den Opfern die Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen soll. Ferner werden Partnerschaften mit Opferhilfeeinrichtungen angestrebt, um das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Bedürfnisse der Opfer zu erreichen.
Im Projekt werden die real auftretenden Koordinationsprobleme und deren Relevanz für die Qualität und Effizienz der Betreuung von Gewaltopfern bestimmt. Darauf aufbauend wird zusammen mit der symeda GmbH ein IT-basiertes Fallmanagement-Werkzeug entwickelt, um eine IT-gestützte Prozesssteuerung und Netzwerkplanung zu ermöglichen. Das entwickelte Werkzeug wird in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen erprobt und evaluiert. Abschließend erfolgt eine Analyse der Implementierungsbarrieren und –potentiale sowie eine Abschätzung der Transfermöglichkeiten des entwickelten und erprobten Fallmanagement-Ansatzes auf weitere Regionen.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden dafür eingesetzt, den Bedürfnissen von Gewaltopfern gerecht zu werden, indem die Koordination und Abstimmung der verschiedenen Leistungserbringer verbessert wird. Durch die Einbindung einer Selbstmanagement-Komponente werden Opfer eine neue Möglichkeit erhalten, wieder zur Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit zu gelangen. Das Projekt zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
Projektbeschreibung zum Download
Ansprechpartnerin: Andrea Popa
Wenn Sie Opfer einer Gewalttat sind und Hilfe benötigen, können Sie sich an die folgenden Einrichtungen wenden:
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e.V.
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/
- Hilfetelefon
Gewalt gegen Frauen
https://www.hilfetelefon.de/de/startseite/
08000 116 016 (kostenlose Rufnummer)
- Weisser Ring Opfer-Telefon (Bundesweit)
116 006 (kostenlose Rufnummer)