Service Innovation - Servitization, Dienstleistungsinnovationen und Methoden
Problemstellung und Zielsetzung
Servitization beschreibt den strategischen Wandel vom reinen Sachgüterhersteller hin zum Lösungsanbieter mit individuellen Kundendienstleistungen und -services. Daher stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen bei der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Services, denen durch systematische Managementansätze begegnet werden muss. Des Weiteren verfolgen wir das Ziel methodische Defizite im Umfeld von Dienstleistungsinnovationen zu analysieren, um darauf aufbauend wissenschaftliche Anpassungs- und Entwicklungsbedarfe für Innovationsmethoden im Dienstleistungsumfeld zu identifizieren.
Empirische Vorgehensweise
Um
eine ganzheitliche Analyse der Thematik zu erreichen, verfolgt das
Vorhaben einen ganzheitlichen Ansatz. Die Entwicklung von
Dienstleistungen wird anhand einer mulitdimensionalen Perspektive
beleuchtet - sowohl technisch,
betriebswirtschaftlich als auch sozialwissenschaftlich.
Zugleich werden die zentralen Fragestellungen des
Projekts entlang von ausgewählten Anwendungsfeldern bearbeitet, die für
die deutsche Dienstleistungswirtschaft von zentraler Bedeutung sind:
- Industrielle Dienstleistungen
- Informationsbasierte Dienstleistungen
- Gesundheitsdienstleistungen
Innerhalb
der Anwendungsfelder werden Fallstudien realisiert und
Expertenworkshops organisiert, um Innovationsprozesse nachvollziehen und
methodische Anpassungs- und Entwicklungsbedarfe zu identifizieren. Die
Ergebnisse werden mit nationalen und internationalen Experten diskutiert
und evaluiert. Abschließend werden die Implikationen der
Projektergebnisse für die öffentlich geförderte Dienstleistungsforschung
zu einer forschungspolitischen Roadmap verdichtet.
Projektbeteiligte, Verbundpartner, Förderinstitutionen
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Karlsruhe Service Research Institute (KSRI), Universität Karlsruhe
- Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement