Innovate! new - Innovationsbenchmarking für Stadtwerke und Energieversorger
Problemstellung und Zielsetzung
Ohne Produkt- und Prozessinnovationen werden Stadtwerke und Energieversorger nicht nachhaltig erfolgreich sein. Regulatorische Unsicherheiten, abnehmende Profitabilität des Kerngeschäfts und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle sind große Herausforderungen. Insbesondere die Kompetenz im Innovationsmanagement und die Orientierung an Best Practices ist es daher, die es Unternehmen der Energieversorgung ermöglichen, mit dem steigenden Effizienz- und Qualitätswettbewerb in der Energiewirtschaft gewinnbringend umzugehen.
Das Benchmarking-Tool innovate! new ermöglicht es Energieversorgern, ihre aktuelle Handhabung von neuen Produkten und Dienstleistungen zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend können Verbesserungspotenziale genau identifiziert werden und Handlungsmaßnahmen konkret abgeleitet werden.
Empirische Vorgehensweise
Mit innovate! new startet nun die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings "innovate!" an dem mehr als 190 Unternehmen aus 21 Branchen teilgenommen haben.
Ergebnisse
Bisher wurden über innovate! new 120 Unternehmen aus 12 Branchen mit 989 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und Dänemark befragt. Darin enthalten sind 46 Energieversorger mit 346 Mitarbeitern aus Deutschland und Österreich.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Energieversorger, gerade im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen, erst am Anfang der Entwicklung eines eigenen Innovationsmanagement-Systems stehen. Energieversorger haben zwar ein zunehmend breiteres Innovationsportfolio, die wenigsten Projekte davon tragen jedoch zum Unternehmenserfolg bei.
Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der Studie finden Sie hier und in der Broschüre, die hier zum Download bereit steht:
Ergebnisbroschüre "Innovationen in der Energiewirtschaft sind machbar!"
Projektbeteiligte, Verbundpartner, Förderinstitutionen
- Plattform für Innovationsmanagement (PFI)
- Danish Technical University (DTU)
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- gefördert durch die Energie und Klimagesellschaft Schleswig-Holstein (EKSH) im Rahmen des HWT ("Hochschule-Wirtschaft-Transfer") - Projektes "Cross Innovationen in der Energiewirtschaft"
Ansprechpartner