Management von Service Innovationen
Entfällt im Wintersemester 2020/2021! | |
Inhaltsüberblick |
Digitale Dienstleistungen dominieren heute die Innovationstätigkeit. Sowohl reine Dienstleister als auch produzierende Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung Dienstleistungen systematisch zu entwickeln und im Markt einzuführen. Das Modul widmet sich diesen Herausforderungen und den für die Dienstleistungsentwicklung notwendigen Managementansätzen. Dabei stehen digitale Dienstleistungen, datenbasierte Dienstleistungen und Dienstleistungsplattformen im Fokus der Veranstaltung. Lehrinhalte:
In der begleitenden Übung führen die Studierenden im Team ein eigenes Dienstleistungs-Innovationsprojekt durch, welches die Phasen von der Anforderungsanalyse bis zur Konzeption von Geschäftsmodellen und Serviceprozessen umfasst. Anhand des Projektes lernen die Studierenden konkrete Instrumente des Service Engineering kennen und reflektieren die Herausforderungen der Dienstleistungsentwicklung. |
Downloads | Alle Materialien etc. stellen wir über OLAT bereit. Die Modulbeschreibung finden Sie hier. |
Dozent/in (V) | Prof. Dr. Carsten Schultz |
Dozent/in (UE) | Manuela Ferdinand |
Anmeldung | Vorlesung: nicht erforderlich Übung: über OLAT |
LP / SWS | 5 LP / 3 SWS (2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung) |
Turnus | Vorlesung: wöchentlich UnivIS. Übung: 4 Termine UnivIS. |
Termine und Räume | Die Termin- und Raumangaben entnehmen Sie bitte dem UnivIS. |
Veranstaltungen | Vorlesung |
Voraussetzungen | - |
Prüfungsleistung | Klausur |
Prüfungstermine | Die Prüfungstermine sowie die entsprechenden Räume entnehmen Sie bitte dem UnivIS. |
Teilnahmeberechtigung | Bitte hier prüfen! |
Teilnehmerbegrenzung | - |
Literaturempfehlungen | Leimeister, J.M. 2012: Dienstleistungsengineering und -management Springer Gabler. |