News
48. EMAC Annual Conference
Julia Kroh präsentierte auf der 48. EMAC Annual Conference vom 28.-30.05.2019 in Hamburg unter dem Titel "Integrating stakeholders for urban innovation implementation: The role of formal management methods and tools" aktuelle Forschungsergebnisse zur Einbindung von Stakeholdern in der Restrukturierung im städtischen Raum.
Teilnehmer für Forschungsprojekt gesucht – 20€ Vergütung pro Proband
Im Rahmen eines Forschungsprojekts sucht der Lehrstuhl für Technologiemanagement 20 Probanden für Interviews rund um das Thema Wohnen und Dienstleistungen. Die Dauer beträgt ca. eine Stunde und wird mit 20€ pro Person vergütet. Interessierte Probanden sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie sollten langfristig in einer größeren Mieteinheit oder einer dicht besiedelten Gegend wohnen. Zudem sollten Sie ein Smartphone oder Tablet besitzen. Von besonderem Interesse sind Personen mit Kindern sowie Rentner und deren Angehörige. Die Altersspanne ist sehr weit gefasst, Studenten fallen allerdings leider nicht in die Zielgruppe. Der Lehrstuhl garantiert, dass nichts von Ihren persönlichen Daten weitergeleitet wird. Die Aufzeichnungen werden nur zu Auswertungszwecken verwendet und nach Projektende gelöscht. Innerhalb des Forschungsprojekts werden die Daten anonymisiert. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: Annabelle Lindemann, a.lindemann@bwl.uni-kiel.de Tinka Krüger, krueger@bwl.uni-kiel.de, Tel.: +49 431 880-3206
Workshop „Dealing with Uncertainties“ – Presentation by Daniel Laufs & Tetyana Melnychuck
At the Research workshop on “Dealing with Uncertainty” at the University of Southern Denmark, Daniel Laufs and Tetyana Melnychuk presented their ongoing research proposal “Foresight Approaches to Uncertainty”. This research proposal is a collaborative effort which occurred through the synergies of the research projects FucoSan and Q-Aktiv. The objective of the collaborative project is to investigate a stakeholder ecosystem relevant to Fucoidan research with the help of methods and techniques being developed in the Q-Aktiv research project.
Einladung zum Vortrag "Alumni im Dialog" - Carsten Döring, KPMG AG
Alumni im Dialog: Gastvortrag von Carsten Döring (Partner und Leiter der Niederlassung Kiel, KPMG AG) "Wiirtschaftsprüfung und Steuerberatung im Zeitalter der Digitalisierung - mehr Chancen als Risiken für die Branche?" Am 07.05.2019 um 18:00 Uhr setzen wir die Reihe "Alumni im Dialog", in deren Rahmen wir erfolgreiche Alumni des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität zu Kiel einladen, fort. Unsere Alumni präsentieren und diskutieren mit uns aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen und ermöglichen unseren Studierenden wertvolle Einblicke in die Wirtschaftspraxis. Zudem wollen wir bei dieser Gelegenheit den Dialog des Instituts für Betriebswirtschaftslehre mit der Wirtschaft intensivieren.
Forschungsprojekt Audio-PSS auf der Dienstleistungstagung 2019 in Paderborn
Der Lehrstuhl für Technologiemanagement präsentierte die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts Audio-PSS auf der Dienstleistungstagung vom 08.-09. April 2019 in Paderborn. Hierbei konnten die Besucher die Ergebnisse auch an Demonstrationsgeräten und einer eigens entwickelten Audio-PSS App testen.
Workshop zur digitalen Transformation von Energieversorgungsunternehmen
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digitale Transformation von Energieversorgungsunternehmen: Die Rolle der Mitarbeiter im Wandel“ fand am 13.03.2019 im Wissenschaftszentrum Kiel ein unternehmensübergreifender Workshop zur Umsetzung der digitalen Transformation statt. Zu dem Workshop kamen Mitarbeiter der Projektpartner der Stadtwerke aus Nortorf, Geesthacht, Husum und Rendsburg sowie ein Team des Lehrstuhls für Technologiemanagement zusammen, um Instrumente der Mitarbeitereinbindung für digitale & innovative Prozesse bei den Stadtwerken zu diskutieren und zu erarbeiten.
Forschungsseminar Mitarbeitereinbindung in digitale Innovationsprozesse
Das Forschungsseminar „Mitarbeitereinbindung in digitale Innovationsprozesse“ wird am Lehrstuhl für Personal und Organisation und am Lehrstuhl für Technologiemanagement angeboten und kann für die SBWL Technologiemanagement angerechnet werden. Das Seminar startet im Juli 2019.
Klausureinsicht 1.PZ
Die Klausuren des 1. Prüfungszeitraums des Wintersemesters 18/19 können zu folgenden Terminen eingesehen werden: Freitag, 8. März, von 9 - 11 Uhr Mittwoch, 13. März, von 14:30 bis 16:30 Uhr.
Präsentation eines innovativen Dienstleistungskonzepts für das Projekt CAPTin Kieln
Am 20. Februar 2019 fand im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule eine Präsentation der Designentwürfe für eine autonome Fähre vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kieler Hochschulen statt. Dabei präsentierten auch Studierende der Veranstaltung Management von Service Innovationen Ihre Ideen für ein innovatives Dienstleistungskonzept.
Anmeldung für Forschungsseminar "Organizing R&D" freigeschaltet
Die Anmeldung zu dem Forschungsseminar "Organizing R&D" ist jetzt freigeschaltet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. You can now sign up for the research seminar "Organizing R&D" via OLAT. Participation is limited.
Projektmanagement im SS2019
Im kommenden Semester werden wir erneut drei Vorlesungen in einer Blockveranstaltung zusammenfassen, um relevante Grundlagen für die Projektmanagement Übung möglichst früh zu legen. Anmeldung ab 18.03.2019 über Olat.
Studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich Auslandsstudium BWL
Am Lehrstuhl für Technologiemanagement ist ab sofort eine Stelle für eine studentische Hilfskraft neu zu besetzen.
Noch bis zum 17. Januar für das Bachelorseminar zum Technologiemanagement bewerben
Auch im kommenden Sommersemester bietet der Lehrstuhl wieder ein spannendes Seminar zum Technologiemanagement für alle Bachelor Studierenden an. Thema in diesem Jahr sind die "Herausforderungen und Potenziale der künstlichen Intelligenz".
Lehrstuhl für Technologiemanagement beim Science Match Future Energies 2018 in der Sparkassenarena in Kiel!
Bachelor- oder Masterarbeit agiles Lieferantenmanagement
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit gerne im Bereich Wirtschaftswissenschaften/ Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Lieferantenmanagement im agilen Kontext schreiben und dabei Ihr Können unter Beweis stellen?
Wie können Innovationen in Stadtvierteln erfolgreich umgesetzt werden?
Ergebnisse Forschungsprojekt „Energetische Quartierssanierung“
Q-Aktiv – Quantitative Analyse von wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten und -netzwerken
Vor Kurzem startete unser neues vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt Q-Aktiv: Quantitative Analyse der Dynamik des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impacts von Forschungsaktivitäten und -netzwerken.
Management von Service Innovationen und das Projekt CAPTinKiel
Kommen Sie an Bord - jetzt können Studierende in der Übung "Management von Service Innovationen" im Wintersemester 2018/2019 innovative Dienstleistungen für das Projekt "CAPTinKiel" entwickeln.
"CAU Business Coffee Break" mit Google am 15. September 2018
Einladung zur Veranstaltung Future Skills und Künstliche Intelligenz beim "CAU Business Coffee Break" mit Google am 15. September 2018 (Verbindliche Anmeldung bis zum 11. September)
Vortrag auf der ISPIM Innovation Conference in Stockholm
Die Mitarbeiterin des Lehrstuhls Julia Kroh hielt auf der ISPIM Innovation Conference im Juni einen Vortrag.
Lehrstuhl für Technologiemanagement zu Besuch auf der IPDMC
Der Lehrstuhl für Technologiemanagement war zu Besuch auf der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2018 in Porto.
Förderbewilligung für das neue Projekt "Digitale Transformation von Energieversorgungsunternehmen: Die Rolle der Mitarbeiter im Wandel"
Förderbewilligung für das neue Projekt "Digitale Transformation von Energieversorgungsunternehmen: Die Rolle der Mitarbeiter im Wandel" an Prof. Dr. Carsten Schultz und Prof. Dr. Claudia Büngeler überreicht.
Anmeldung für Forschungsseminare im Wintersemester 18/19 freigeschaltet
Die Anmeldung zu den Forschungsseminaren "Strategic Technology Management" und "Applied Innovation Research" sind jetzt freigeschaltet. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. You can now sign up for the research seminar "strategic technology management" via OLAT. Participation is limited.
Guest Lecture Uwe Hermann on Friday, 6th July
Uwe Herrmann, Head of Eriksholm Research Center (https://www.eriksholm.com/) will give a presentation in the Strategic Technology Management Lecture on Friday (6th July) at 8 am. He talks about open innovation in their field of hearing aids. Guests are welcome!
Vortrag auf der ICE 2018
Auf der diesjährigen International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE) in Stuttgart hielt unser Mitarbeiter des Lehrstuhls für Technologiemanagement Daniel Laufs einen Vortrag zum Thema "The Evolution of Ecosystems for Converging Technologies"